Skip to content

Wie oft muss ich meine Katze füttern?

Was sollte man bei der Fütterung von Katzen beachten?

Ein guter alter Werbeslogan für Katzenfutter aus vergangenen Tagen lautete: „Ist die Katze gesund, freut sich der Mensch!„. Liebe geht bekanntermaßen durch den Magen und so wie es beim Menschen ist, ist es letztlich auch bei den Fellnasen. Genauso wie eine falsche oder übermäßige Ernährung für den Menschen gesundheitlich schädlich sein kann ist auch die Über- oder Unterfütterung bei Katzen der Gesundheit nicht förderlich. Viele besorgte Katzenliebhaber stellen sich dementsprechend nachvollziehbarerweise die Frage, wie oft die Katze eigentlich gefüttert werden muss, damit sie sich einer guten Gesundheit erfreuen kann. Bedauerlicherweise gibt es diesbezüglich keine allgemeingültig fest definierten Regelungen, da die Häufigkeit der Nahrungsgabe von verschiedenen Faktoren abhängig gemacht werden muss.

Direkt zu den Produkten: Bücher zum Thema Katzenernährung

Wie oft muss ich meine Katze füttern?
Fütterungsermpfehlungen für Katzen – Symbolfoto: Von Jaromir Chalabala/Shutterstock.com

Welche Faktoren spielen bei der Häufigkeit der Nahrungsgabe eine Rolle?

Es kommt ganz darauf an,

  • welche Art des Futters die Katze bekommt
  • welche Rezeptur das Futter aufweist
  • welches Alter sowie welche Größe die Katze aufweist
  • welchen Gesundheitszustand die Katze hat
  • ob die Katze ein Freigänger oder eine Hauskatze ist

Jeder Katzenfutterhersteller gibt auf der Verpackung des Produkts sogenannte empfohlene Tagesmengen bekannt. Dies sind jedoch nur Empfehlungen des Herstellers und haben somit nicht für jede Katze Gültigkeit.

Wie oft füttern?

Die Fütterungshäufigkeit Ihrer Katze hängt, wie gesagt, von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Alter, Größe, Gewicht und Aktivitätslevel. Im Allgemeinen werden erwachsene Katzen zwei- bis dreimal täglich gefüttert. Kätzchen hingegen benötigen in den ersten Lebensmonaten mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, manchmal sogar bis zu fünf oder sechs.

Es ist wichtig, die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des Katzenfutters zu beachten und die Futtermenge entsprechend dem Gewicht und den Bedürfnissen Ihrer Katze anzupassen. Manche Katzen bevorzugen eine freie Fütterungsmethode, bei der Trockenfutter den ganzen Tag über zur Verfügung steht, und sie können ihre Nahrungsaufnahme selbst regulieren. Bei dieser Methode ist es besonders wichtig, die Gewichtszunahme der Katze im Auge zu behalten, um Übergewicht zu vermeiden.

Welche Menge füttern?

Die Futtermenge für Ihre Katze hängt, wie auch bei der Fütternungshäufigkeit auch, von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Alter, Größe, Gewicht, Aktivitätslevel und ob Ihre Katze kastriert oder sterilisiert ist. Hier sind einige allgemeine Richtlinien, die Ihnen helfen können, die richtige Futtermenge zu bestimmen:

  • Überprüfen Sie die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des Katzenfutters. Diese Empfehlungen sind normalerweise nach Gewichtskategorien unterteilt und geben Ihnen eine gute Ausgangsbasis.
  • Passen Sie die Futtermenge entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Katze an. Jede Katze ist individuell, und es ist wichtig, ihre Aktivitätsstufe, ihren Stoffwechsel und ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu berücksichtigen. Eine sehr aktive Katze benötigt möglicherweise mehr Nahrung als eine eher trägere Katze.
  • Beobachten Sie das Gewicht und die Körperform Ihrer Katze. Eine idealgewichtige Katze hat eine leicht erkennbare Taille und ihre Rippen sind unter einer dünnen Fettschicht leicht fühlbar. Wenn Ihre Katze an Gewicht verliert oder zunimmt, passen Sie die Futtermenge entsprechend an.

Es ist wichtig, die Futtermenge regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass Ihre Katze eine ausgewogene Ernährung erhält und ihr Idealgewicht beibehält. Denken Sie daran, dass Leckerlis und zusätzliche Nahrungsmittel, die Sie Ihrer Katze geben, auch zur Gesamtkalorienaufnahme beitragen und in die Futtermenge einberechnet werden sollten.

Wie hoch ist der Tagesbedarf an Futter einer durchschnittlichen erwachsenen Katze?

Der tägliche Futterbedarf einer durchschnittlichen erwachsenen Katze variiert je nach Faktoren wie Alter, Größe, Gewicht, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen benötigt eine erwachsene Katze etwa 20-30 Kalorien pro Pfund (450 Gramm) Körpergewicht pro Tag, um ihr Idealgewicht zu halten.

Eine durchschnittliche erwachsene Hauskatze wiegt etwa 8-10 Pfund (3,6-4,5 kg). Daher liegt der tägliche Kalorienbedarf einer solchen Katze bei etwa 160-300 Kalorien. Wenn Ihre Katze jedoch sehr aktiv, trächtig, säugend oder kastriert/sterilisiert ist, kann sich der Kalorienbedarf entsprechend ändern.

Die auf dem Katzenfutter angegebenen Fütterungsempfehlungen sollten Ihnen eine gute Ausgangsbasis bieten, um die richtige Futtermenge für Ihre Katze zu ermitteln. Überwachen Sie das Gewicht und die Körperform Ihrer Katze regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gut genährt und nicht über- oder untergewichtig ist. Bei Unsicherheiten oder Fragen zu den individuellen Bedürfnissen Ihrer Katze sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren.

Der Futterbedarf von Freigängerkatzen

Es wird von Katzenliebhabern gern vergessen, dass die Freigängerkatzen ihrem Naturell entsprechend Raubtiere sind. Dementsprechend frisst eine Freigängerkatze bei ihren täglichen Freigängen auch Vögel oder Nagetiere, wodurch der Tagesbedarf an Futter bereits ein Stück weit gedeckt wird. Hierbei sollte jedoch ebenfalls nicht vergessen werden, dass die Freigängerkatze sich nicht durch den Hunger antreiben lässt. Vielmehr ist das Raubtierverhalten auf den Instinkt der Katze zurückzuführen. Trotzdem sollte der Katzenliebhaber dafür Sorge tragen, dass die Nahrung in dem heimischen Revier der Katze – sprich den heimischen vier Wänden des Menschen – nicht ständig zugänglich ist. Kann eine Freigängerkatze ständig fressen läuft sie Gefahr, sich zu überfressen. Zwar schwören viele Katzenfreunde auf die sogenannte Ad libitum-Fütterung, welche der Katze eigenständig die Entscheidung zu fressen offenlässt, allerdings funktioniert dieses Prinzip bei Weitem nicht bei jeder Katze. Der Mensch sollte immer ein wachsames Auge auf das Fressverhalten seiner Fellnase haben und dieses im Bedarfsfall kontrollieren.

Ein Nachteil bei der Ad libitum-Fütterung ist der Umstand, dass die Katze aus den unterschiedlichsten Gründen heraus fressen kann. Es ist daher auch möglich, dass die Katze aus reiner Langeweile heraus frisst. Genauso wie bei dem Menschen auch führt dieses Verhalten jedoch zu Übergewicht, was bei einer Katze sehr gravierende Folgen nach sich ziehen kann.

Wie ist der Tagesbedarf bei Wohnungskatzen?

Grundsätzlich sollte der Mensch der Wohnungskatze die Entscheidung überlassen, wie häufig sie täglich frisst und zu welchem Zeitpunkt die Nahrung aufgenommen wird. Im Hinblick auf die Nahrungsmenge jedoch sollte eine Kontrolle auf der Grundlage der bereits genannten Faktoren erfolgen. Frisst die Katze willkürlich in unbegrenzten Mengen läuft sie Gefahr, an Fettleibigkeit zu erkranken. Überdies muss dabei auch der Umstand berücksichtigt werden, dass sich eine Wohnungskatze im Vergleich zu einer Freigängerkatze auch erheblich weniger bewegt und dementsprechend einen geringeren Energiebedarf hat. Verallgemeinert werden darf dieser Umstand jedoch nicht, da es auch sehr aktive Wohnungskatzen gibt. Diese sind jedoch in der Regel eher die Seltenheit.

Fütterungsregeln für Kitten

Fütterungsempfehlungen für Katzen
Gerade Neulinge unter den Katzenbesitzern neigen oft bei der Fütterung zu dem zu viel des Guten. Symbolfoto: Von Impact Photography/shutterstock.com

Zu Beginn ihres Lebens, also in der Zeitspanne der ersten Wochen, besteht die Ernährung der Kitten ausnahmslos aus Muttermilch. Die Muttermilch enthält sämtliche wichtigen Nährstoffe, welche das Kitten für seine Entwicklung benötigt. Mit dem Nassfutter oder dem angefeuchteten Trockenfutter kann mit dem Erreichen der 4 oder auch 5 Lebenswoche langsam schrittweise begonnen werden. Die Nahrungsaufnahme gehört dabei zu den Dingen, die ein Kitten enorm schnell erlernt. Dementsprechend wachsam sollte der Katzenfreund bei der Fütterung der Kitten sein. Hört das Kitten mit dem Fressen auf, sollten die Reste nach einer Zeitspanne von einer halben Stunde auch entfernt werden, damit das Kitten nicht wieder ohne Hunger mit dem Fressen beginnt. Auf diese Weise kann ein falsches Nahrungsverhalten bereits zu Beginn des Katzenlebens abtrainiert werden. Im Verlauf der Zeit sollte dann ein schrittweiser Wechsel von angefeuchtetem Futter auf das Trockenfutter erfolgen. Drei Mahlzeiten täglich sollte die Katze bis zu ihrem 6. Lebensmonat erhalten, anschließend kann ein Umstieg auf 2 Mahlzeiten täglich erfolgen.

Fütterungsregeln für die älteren Katzen

Im Seniorenalter geht es den Katzen nicht anders als Menschen im betagten Alter. Die Aktivität sinkt rapide, sodass auch der Nahrungsbedarf sinkt. Katzen, die das siebte Lebensjahr erreicht haben, benötigen jedoch erheblich mehr Nährstoffe zur Erhaltung der Gesundheit, da sich die Stoffwechselrate verringert. Bei einigen Katzen kann es vorkommen, dass der Appetit aufgrund eines zunehmenden Verlustes des Geschmackssinnes verringert. Durch mehrere kleinere Mahlzeiten täglich kann der Nährstoffbedarf jedoch gedeckt werden, wobei der Katzenfreund allerdings zwingend ein Auge auf das Gewicht der Katze legen sollte. Bei Seniorenkatzen geht es in erster Linie darum, dass sie ihr Gewicht halten und nicht abnehmen. Auch die Gewichtszunahme ist in diesem Alter überhaupt nicht ratsam, da die Seniorkatze das übermäßige Gewicht noch schwerer wieder verliert, als es bei jüngeren Tieren der Fall ist. Dies ist eine weitere Gemeinsamkeit zwischen Mensch und Katze.

Fütterrungsregeln für trächtigen bzw. säugenden Katzen

Während der Trächtigkeit oder während des Säugens kann eine Katze eigenständig entscheiden, wieviel sie frisst. Der Bedarf an Trockenfutter während der Trächtigkeit steigt jedoch auf rund 80 g, da die Katze auch ihren Nachwuchs mit ernährt. Bei säugenden Katzen wird allgemeinhin ein Bedarf von rund 120 g als optimal angesehen, da die Katze durch den Säugevorgang auch einen gesteigerten Nährstoffbedarf aufweist. Das Futter sollte auf mehrere Portionen in kleiner Menge täglich verteilt werden. In diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden, dass trächtige Katzen eine Neigung zum Übergewicht haben, weshalb der Katzenliebhaber seine Fellnase regelmäßig wiegen sollte. Auf diese Weise entscheidet die Katze zwar selbst über ihr Fressverhalten, sie läuft aber nicht Gefahr zu stark zuzunehmen. Dies ist bei trächtigen Katzen sowohl für das Muttertier als auch für den Nachwuchs überaus schädlich und sollte dementsprechend auf jeden Fall vermieden werden.

Tipps zur Fütterung von Katzen mit speziellen Bedürfnissen (z.B. bei Diabetes oder Nierenproblemen)

Katzen mit speziellen Bedürfnissen benötigen eine besondere Ernährung, um ihre Gesundheit zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur Fütterung von Katzen mit Diabetes oder Nierenproblemen:

  • Diabetes: Eine ausgewogene Ernährung ist für Katzen mit Diabetes von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Katze eine fettarme, proteinreiche Ernährung erhält, die den Blutzuckerspiegel stabil hält. Es wird empfohlen, hochwertiges, kohlenhydratarmes Katzenfutter zu wählen und die Fütterungsempfehlungen des Tierarztes zu befolgen. Es ist auch wichtig, regelmäßig den Blutzuckerspiegel der Katze zu überwachen und ihre Aktivitätsniveaus zu erhöhen, um die Insulinempfindlichkeit zu verbessern.
  • Nierenprobleme: Katzen mit Nierenproblemen benötigen eine Ernährung, die den Nierenfunktionen entspricht. Es ist wichtig, dass die Katze eine proteinarme, phosphorarme Ernährung erhält, um die Belastung der Nieren zu reduzieren. Es wird empfohlen, hochwertiges, nierenfreundliches Katzenfutter zu wählen und die Fütterungsempfehlungen des Tierarztes zu befolgen. Es ist auch wichtig, dass die Katze ausreichend Wasser trinkt, um eine gute Hydratation zu gewährleisten.
  • Übergewicht: Katzen, die übergewichtig sind, benötigen eine Ernährung, die den Gewichtsverlust unterstützt. Es ist wichtig, dass die Katze eine kalorienarme, proteinreiche Ernährung erhält, die den Appetit zügelt und die Fettverbrennung fördert. Es wird empfohlen, hochwertiges, kalorienarmes Katzenfutter zu wählen und die Fütterungsempfehlungen des Tierarztes zu befolgen. Es ist auch wichtig, dass die Katze regelmäßig Sport treibt und ihre Aktivitätsniveaus erhöht.
  • Allergien: Katzen mit Allergien benötigen eine spezielle Ernährung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Es ist wichtig, dass die Katze eine Ernährung erhält, die frei von den allergenen Inhaltsstoffen ist, die ihre Symptome auslösen. Es wird empfohlen, hochwertiges, hypoallergenes Katzenfutter zu wählen und die Fütterungsempfehlungen des Tierarztes zu befolgen. Es ist auch wichtig, dass die Katze regelmäßig auf Allergien getestet wird und dass der Tierarzt bei Bedarf Medikamente verschreibt, um die Symptome zu lindern.
  • Verdauungsprobleme: Katzen mit Verdauungsproblemen benötigen eine Ernährung, die leicht verdaulich ist und den Magen-Darm-Trakt nicht belastet. Es ist wichtig, dass die Katze eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung erhält, die den Stuhlgang reguliert und die Verdauung unterstützt. Es wird empfohlen, hochwertiges, verdauungsförderndes Katzenfutter zu wählen und die Fütterungsempfehlungen des Tierarztes zu befolgen. Es ist auch wichtig, dass die Katze ausreichend Wasser trinkt, um eine gute Hydratation zu gewährleisten.

Es ist immer ratsam, den Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie die Ernährung Ihrer Katze ändern oder wenn Sie Bedenken hinsichtlich ihrer Gesundheit haben. Der Tierarzt kann Ihnen spezifische Empfehlungen geben, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt sind.

Wie man die Fütterung der Katze an ihre Aktivitätslevel anpasst

Um die Fütterung Ihrer Katze an ihr Aktivitätslevel anzupassen, sollten Sie zunächst ein Verständnis dafür entwickeln, wie aktiv Ihre Katze im Vergleich zu anderen Katzen ist. Einige Katzen sind von Natur aus aktiver und spielen mehr, während andere eher ruhig und entspannt sind. Beachten Sie, dass das Aktivitätslevel Ihrer Katze auch von ihrer Lebensphase, Gesundheit und Umgebung abhängt.

Hier sind einige Schritte, um die Fütterung Ihrer Katze an ihr Aktivitätslevel anzupassen:

  • Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katze: Achten Sie darauf, wie oft und wie intensiv Ihre Katze spielt, jagt oder sich bewegt. Eine aktive Katze verbraucht mehr Energie und benötigt daher mehr Kalorien als eine weniger aktive Katze.
  • Überprüfen Sie die Fütterungsempfehlungen: Die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des Katzenfutters sind ein guter Ausgangspunkt. Sie können diese jedoch an das Aktivitätslevel Ihrer Katze anpassen. Aktivere Katzen benötigen möglicherweise etwas mehr Futter, während weniger aktive Katzen mit einer reduzierten Menge auskommen.
  • Beobachten Sie das Gewicht Ihrer Katze: Überwachen Sie das Gewicht und die Körperform Ihrer Katze regelmäßig. Eine idealgewichtige Katze hat eine sichtbare Taille und leicht fühlbare Rippen. Wenn Ihre Katze an Gewicht verliert oder zunimmt, passen Sie die Futtermenge entsprechend an.
    Füttern Sie in mehreren kleinen Mahlzeiten: Anstatt einer oder zwei großen Mahlzeiten pro Tag, versuchen Sie, Ihrer Katze mehrere kleine Mahlzeiten anzubieten. Dies kann helfen, ihre Energie über den Tag verteilt aufrechtzuerhalten und ihr Aktivitätslevel zu unterstützen.
  • Konsultieren Sie Ihren Tierarzt: Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Futtermenge an das Aktivitätslevel Ihrer Katze anpassen sollen, oder wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Gewichts oder der Gesundheit Ihrer Katze haben, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt. Er oder sie kann Ihnen helfen, die richtige Futtermenge und -häufigkeit für Ihre individuelle Katze zu bestimmen.

Denken Sie daran, dass die Bedürfnisse Ihrer Katze im Laufe der Zeit variieren können, abhängig von Faktoren wie Alter, Gesundheit und Umgebung. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Futtermenge und passen Sie diese bei Bedarf an.

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit der Katze

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit der Katze von entscheidender Bedeutung. Eine falsche Ernährung kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie z.B. Übergewicht, Diabetes, Nierenproblemen, Verdauungsproblemen und Hautproblemen. Eine ausgewogene Ernährung sollte alle notwendigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien enthalten, die die Katze für ein gesundes Leben benötigt. Dazu gehören Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und Wasser.

Proteine sind für Katzen besonders wichtig, da sie Fleischfresser sind und Proteine benötigen, um ihre Muskeln und Organe zu erhalten. Fette sind ebenfalls wichtig, da sie Energie liefern und helfen, die Haut und das Fell der Katze gesund zu halten. Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle, aber Katzen benötigen nicht so viele Kohlenhydrate wie Hunde oder Menschen.

Vitamine und Mineralien sind ebenfalls wichtig für die Gesundheit der Katze. Vitamin A ist wichtig für die Augen und das Immunsystem, während Vitamin D für die Knochengesundheit und das Immunsystem wichtig ist. Mineralien wie Calcium und Phosphor sind wichtig für die Knochengesundheit, während Eisen für die Blutbildung wichtig ist.

Es ist wichtig, dass die Katze eine ausgewogene Ernährung erhält, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Eine Über- oder Unterfütterung kann zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist auch wichtig, dass die Katze ausreichend Wasser trinkt, um eine gute Hydratation zu gewährleisten.

Es wird empfohlen, hochwertiges Katzenfutter zu wählen, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, die die Katze benötigt. Es ist auch wichtig, die Fütterungsempfehlungen des Herstellers zu befolgen und die Katze regelmäßig zu wiegen, um sicherzustellen, dass sie ein gesundes Gewicht hat.

Die Bedeutung von Wasserzufuhr für Katzen

Wasserzufuhr ist für Katzen von entscheidender Bedeutung, da sie wie alle Lebewesen Wasser benötigen, um zu überleben. Katzen sind jedoch von Natur aus keine großen Trinker und können dazu neigen, nicht genug Wasser zu trinken, um ihre Bedürfnisse zu decken. Eine ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig, um die Nierenfunktion zu unterstützen, den Körper zu hydratisieren und die Verdauung zu fördern. Wenn Katzen nicht genug Wasser trinken, können sie an Dehydrierung leiden, was zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen kann, einschließlich Nierenproblemen und Harnwegsinfektionen. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass Katzen immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben und gegebenenfalls nasse Nahrung oder Wasserzusätze in Betracht ziehen, um ihre Wasserzufuhr zu erhöhen.

Weiterführende Literatur zum Thema Katzenernährung

Wegweiser Katzenfutter: Artgerechte Nahrung für den Stubentiger
Preis: EUR 3,99 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Katzenernährung nach dem Vorbild der Natur: Barfen in allen Lebensphasen
Preis: EUR 18,90 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Katzen füttern: Gesund - lecker - appetitlich
Preis: EUR 7,95 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Katzen gesund ernähren
Katzen gesund ernähren*
von Streicher, Michael
Preis: EUR 9,99 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Katzen richtig füttern: Gesund - lecker - appetitlich
Preis: EUR 7,95 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Natural Cat Food: Rohfütterung für Katzen - Ein praktischer Leitfaden
Preis: EUR 24,99 zum Angebot* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 2024-04-24 um 14:25 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.